www.freundeskreis-selm-dienstags.de - freundeskreis-selm-dienstags@gmx.de 
 

  
 


Willkommen  beim Freundeskreis Selm dienstags ! 






!!!  Die Gruppenabende finden seit dem 22.06.2021 wieder dienstags statt  !!!


                     

Bei dringender Suche nach Rat und Hilfe ruft Susanne an !


                    





 

 


 

 

Wir sind der Freundeskreis-Selm-dienstags und freuen uns über Dein Interesse. Als Selbsthilfegruppe arbeiten wir seit ca. 19 Jahren erfolgreich in Selm. Im Juni 2001 wurden erste Gruppen von Betroffenen und Angehörigen gegründet. Einer von ihnen - Wolfgang Pätsch aus Selm - wurde 2019 in den Vorstand des Landesverbandes NRW gewählt.

Vielen abhängigen Hilfesuchenden und Angehörigen konnte intensive Gruppenarbeit zu einer zufriedenen Abstinenz sowie zu mehr Verständnis für Sucht  verhelfen.

Das wollen Selbsthilfegruppen erreichen -  aber...


wir können einen Menschen nicht dazu zwingen, abstinent zu werden. Wir können die schwere Arbeit für ihn nicht übernehmen. Um Menschen  mit einer Sucht zu helfen, braucht es Zuneigung und viel Vertändnis , oft aber auch klare   ( ! )  Worte und intensiven Austausch mit erfahrenen Gruppenmitgliedern !  Das können wir bieten und gerne leisten .


Daher geben wir vorrangig unsere eigenen Erfahrungen weiter...                                                                        Menschen mit Suchtproblemen und Angehörige sind bei uns herzlich willkommen. Wir bieten Abhängigen Unterstützung auf dem Weg in eine zufriedene Abstinenz an. Angehörige können bei uns erfahren, wie sich ihre Lebenssituation positiver gestalten läßt.

Gemeinsam versuchen wir, die Selbstverantwortlichkeit jedes Einzelnen zu stärken.


 Unsere Gruppenarbeit richtet sich am Leitbild der Freundeskreise aus
Im Alltag haben wir bereits erlebt, wegen unserer Sucht oder als Mitbetroffener ausgegrenzt zu werden. Unsere Gesellschaft ist  in Sachen "Konsum" sehr tolerant. Das ändert sich aber oft schnell, wenn erste Probleme auftauchen!                            


Gemeinsam gegen die Sucht

„Süchtig ist man ein Leben lang“. Die Mitglieder des Freundeskreises Selm wählen diese Worte mit Nachdruck, mit Überzeugung. Aber auch Einsicht und Erkenntnis schwingen mit, wenn die Mitglieder der Gruppe für Suchtkranke und Angehörige von sich erzählen.



Für den kompletten Bericht auf Ruhrnachrichten.de bitte hier klicken

Zum Ansehen des Videos bitte auf das Bild klicken.

*Zu der  Einblendung  "Leiter der Gruppe" kam es durch einen Übermittlungsfehler. 

 

 

Es tut gut, in Gesprächen mit den Teilnehmern  der Freundeskreise zu erfahren, dass das Leben auch als Angehöriger schön sein darf ! Jeder Mensch soll Freude  am Leben haben - sowohl der Angehörige als  auch der Suchtkranke. 


Durch regelmäßige Gruppenarbeit kommt es zu persönlichen Kontakten.  

In den Gruppenstunden darf  jeder so sein wie er ist.  Du kannst erzählen, wonach Dir ist. Du könntest zunächst natürlich auch nur zum Zuhören kommen - kein Problem.  Wenn  Du  etwas an Deinem Suchtverhalten oder an Deinem Verhalten als Angehöriger ändern möchtest - zögere nicht länger!  Es liegt bei Dir selbst, Dein Leben positiv zu verändern.  Die Selbsthilfegruppe ist für Abhängige ein Weg - das Ziel soll eine zufriedene Abstinenz sein.  Partner und Angehörige, die häufig Co-abhängig sind, haben die Chance, wertvolle Erfahrungen zu machen.  "Was kann ich tun? - Wie geht es weiter? - Welche Schritte können mich aus meiner jetzigen Lage heraus führen?" 
Gemeinsame Gruppenbesuche von Betroffenen und Angehörigen sowie Partner/Innen können besonders hilfreich sein !  Bei uns wird dies gut angenommen.


Mach den ersten Schritt - besuche uns !

Zum  Freundeskreis Selm dienstags gehören Frauen und Männer - jung und alt.  Unsere geschulte Gruppenbegleiterin - Susanne - moderiert die Gruppenabende. So ergibt sich meistens ein Ablauf, der die Anliegen möglichst jedes Anwesenden berücksichtigt.
Zum Glück gibt es aber auch noch genug  Raum für gute Laune; wir sind da flexibel - und das ist gut so !
Jeder Kontakt und jedes Gespräch werden vertraulich behandelt. Selbstverständlich ist jeder Teilnehmer dazu verpflichtet, keinerlei Informationen und Erfahrenes weiterzugeben.


Es ist nie zu spät für einen Neuanfang ...

Wir unterstützen mit unseren Erfahrungen das Bemühen von Betroffenen, von einer Sucht loszukommen. Regelmäßige Gruppenarbeit verhilft bereits entwöhnten Teilnehmern, abstinent zu bleiben.

"Wie geht es Dir ?"  ... ist eine Frage, die wir auch an Dich richten werden !


So beginnt ein  Gruppenabend mit einer Befindlichkeitsrunde. Anschließend werden aktuelle Sorgen, Vorkommnisse und auch angenehme Erlebnisse thematisiert. Es wird in der Gruppe nicht ausschließlich an Suchtthemen gearbeitet.  Vorschläge zum Verlauf des Treffens sind gefragt .

Ideal ist es, wenn nach den zwei Stunden kein Teilnehmer ungehört nach Hause gehen muß.
Außerhalb des Gruppenraumes treffen wir uns gerne zur geselligen Freizeitgestaltung.


Wir informieren Interessierte über Maßnahmen, Schritte und Wege zu Therapiemöglichkeiten.  

Wir nutzen diese Internetseite,  um Gefährdete, Erkrankte und Angehörige zu erreichen und ihnen unsere Unterstützung anzubieten.

Die Einbeziehung von Angehörigen in den Gesundungsprozess der Abhängigkeitskranken ist hilfreich und wichtig. Solidarität führt zu gegenseitiger Stärkung und Vertrauensbildung  Es kommt zum besseren Verstehen von Verhaltensweisen, Erlebtem und Hintergründen vieler Dinge. Durch die Teilnahme an der  Suchtselbsthilfegruppe lernt man zu begreifen, um was es wirklich geht.


Zu unserer Zielgruppe gehören auch Jugendliche und junge Heranwachsende ! 

Freundeskreise stehen in Verbindung mit verschiedenen Beratungsstellen. 

Natürlich kann sich ein Interessent auch selbstständig dorthin wenden.
Einige dieser Anlaufstellen finden sich unter  Kontakte und Links.

Wir begleiten Betroffene in der Phase der stationären Entgiftung oder während einer Langzeit–Therapie in der Klinik. Durch regelmäßige Gruppenarbeit kommt es zu persönlichen Kontakten. 
Wir besuchen  Weiterbildungsseminare  ( sowohl Abhängige als auch Angehörige )  und nehmen regelmäßig an Treffen des Landesverbandes teil, um dort mit unseren Freunden aus anderen Gruppen Erfahrungen auszutauschen.


So sehen wir uns :

Als  Selbst Hilfe Gruppe  , die Menschen helfen will.  

Nicht zuletzt deshalb, weil uns geholfen wurde.


Wir sind keine Therapeuten.  Wir sind in der Gruppenarbeit auf Augenhöhe und für die Inhalte der Zusammenkünfte selbst verantwortlich.
Jemand spricht  von seinen eigenen Erfahrungen... der Nächste erzählt von seinem Problem. Daraus entstehen  Denkanstöße und Wissen um unser gemeinsames Thema.
Themenvorschläge sind immer erwünscht. Gutes Zuhören beim Reden der anderen Gruppenmitglieder macht Sinn.


Gewinne am besten eigene Eindrücke bei Deinen ersten Besuchen. Kein Gruppenabend verläuft wie der andere !
Teilnehmer, Themen, Ereignisse, Zusammensetzung der Gruppe und sicher noch ein paar weitere Faktoren bestimmen meistens den Verlauf.  Sicher ist , daß jeder von uns etwas für sich mitnimmt . Und darum geht`s !!

Die zwei Stunden Gruppenarbeit werden von einer Raucherpause unterbrochen.
Frischer Kaffee und alkoholfreie Getränke stehen bereit. Dafür sorgt die Gruppe selbst -
unter Beteiligung aller Teilnehmer.


Wir  helfen  uns  selbst und können  auch  Deine  Hilfe  gebrauchen!



Alkoholsucht (Alkoholabhängigkeit)

Wie lässt sich Alkoholabhängigkeit erkennen? Welche Symptome treten bei Alkoholmissbrauch auf? Informationen zu Diagnose und Therapie der Alkoholkrankheit

  • WANN IST ALKOHOLKONSUM GEFÄHRLICH?
  • SYMPTOME
  • DIE PHASEN DER ALKOHOLABHÄNGIGKEIT
  • DIAGNOSE: ALKOHOLABHÄNGIKEIT ERKENNEN
  • THERAPIE: HILFE FÜR ALKOHOLIKER
  • PROGNOSE
  • URSACHEN
  • VORBEUGEN
  • BERATENDER EXPERTE

https://m.apotheken-umschau. de/Alkoholismus   <-- Link klicken um den kompletten Bericht zu lesen



Schau mal rein...

 

Manchmal braucht man nur einen Denkanstoß.






Bist  Du  demnächst dabei ? 

Mach was...

es funktioniert !